1 Renate Bertlmann - amo ergo sum

- - - D/E- - -

amo ergo sum

DREAMLANDIA, Sim Smith Galerie, London

2025

Marion Adnams, Myriam Bat Yosef, Renate Bertlmann, Ithell Colquhoun, Kate Groobey, Emily Hunt, Lisa Ivory, Maria Martins, Kemi Onabulé, Grace Pailthorpe, Nooka Shepherd, Kiki Smith, Stella Snead, Emma Talbot, Toyen, Cora Wöllenstein.

Die Ausstellung feiert weiterhin 100 Jahre Surrealismus mit einer generationsübergreifenden Gruppe von Künstlerinnen, die die Bedeutung von Frauen in der Bewegung und derjenigen, deren Werk sie beeinflusst haben, von ihren Anfängen bis heute nachzeichnen. Die Ausstellung wird gemeinsam von Sim Smith und der Künstlerin Emily Hunt kuratiert.

Emily Hunts Puppenperformance inszeniert Interviews mit Zauberinnen wie Ithell Colquhoun, Marjorie Cameron und Florence Farr – transgressiven Frauen, die den Übergang zur anderen Seite geschafft haben. Die Puppen dienen als Schwellenmedien und schlagen eine Brücke zwischen den Welten der Lebenden und der Toten. Mithilfe dieser animierten Instrumente führt Hunt Gespräche über ihr Leben, ihre magischen Praktiken und mystischen Erfahrungen.

Die Ausstellung beleuchtet die Hingabe, die Künstlerinnen dieser Bewegung an ihre Praxis bewahrten und die unzählige Künstlergenerationen nach ihnen dazu inspirierte, tiefer in ihre Praxis einzudringen. Vor diesem Hintergrund thematisiert diese Ausstellung die Beziehung von Frauen zu ihrer Arbeit. Insbesondere Künstlerinnen, die eine traumhafte, verschlüsselte, magische und surrealistische künstlerische Sprache verwenden, um die Realität zu hinterfragen.

Die surrealistische Bewegung entstand zwischen den Weltkriegen. Diese Ausstellung umfasst historische und zeitgenössische Werke und untersucht die Reaktion der Künstlerinnen auf die Zeit, in der sie lebten und noch immer leben. Das surrealistische Terrain hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und entfaltet, und es waren Künstlerinnen, die den Dialog fortführten. Diese Ausstellung ist eine Fortsetzung dieses Dialogs. Sie fragt, wie Künstlerinnen furchtlos in das Magische eintauchen, um die Realität unserer Welt zu hinterfragen und zu verstehen, wie sie unseren Alltag mit der Welt der Fantasie, Träume und Sehnsüchte verbinden und welches revolutionäre Potenzial der Surrealismus in den Händen der göttlichen weiblichen Macht hat.

Credits: Fotos: ©Sim Smith